Vollformat VS. APS-C ist ein heißes Thema in der Fotografie-Welt. Die meisten Menschen, die eine Kamera kaufen möchten, versuchen, die Hauptunterschiede zwischen APS-C-Kameras und Vollformatkameras herauszufinden, um die beste Kamera auswählen zu können. Wenn Sie auch die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden weit verbreiteten Kameratypen wissen möchten, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Unterschiede zwischen APS-C-Kameras und Vollformatkameras besprechen. Am Ende des Artikels listen wir auch ihre Vor- und Nachteile auf. Also, legen wir los!
Der größte Unterschied zwischen Vollformat und APS-C ist die Größe.
Dies beginnt mit der Geburt des 135-Films. Nachdem Deutschland in den 1820er Jahren die LEIKA-Kamera zur Aufnahme von 35mm (36mm × 24mm) Film entwickelt hatte, wurde der 35mm-Film auch Leica-Rolle genannt. Später stieg die Anzahl der von Herstellern verwendeten Kameras zur Aufnahme von 35mm-Film, und der Name Leica-Rolle war nicht mehr allgemein anwendbar, sodass der Markt den Namen entsprechend der Breite des Films in 35mm-Film änderte. Um den Filmfilm von dem losen fotografischen Film zu unterscheiden, druckte man dann den Codenamen 135 auf die Filmverpackung, sodass diese einheitliche Bezeichnung entstand: Der 35mm-Film wurde 135-Film genannt, und die Kamera mit 35mm-Film wurde 135-Kamera genannt.
Im digitalen Zeitalter gibt es das Konzept des Films nicht mehr, und die meisten sind für lichtempfindliche Elemente wie CMOS oder CCD geeignet. Wenn die Größe des lichtempfindlichen Elements der Filmgröße der damaligen 135-Kamera (36 mm × 24 mm) entspricht, wird eine solche Kamera als Vollformatkamera bezeichnet. Im Jahr 1996 entwickelten fünf große Hersteller, Kodak, Canon, Nikon, Minolta und Fuji, gemeinsam das APS-System, um mehr Komfort für die Anwendung von Kamerasystemen zu bieten. Das APS-System war damals in drei Formate unterteilt, nämlich APS-H (30,3 mm × 16,6 mm), APS-C (23,6 mm × 15,6 mm) und APS-P (30,3 mm × 10,1 mm). Dies ist der Ursprung von APS-C. Die meisten der derzeit von uns verwendeten Nicht-Vollformatkameras sind APS-C-Systeme.
Wie wirkt sich also der Größenunterschied auf die Bildgebung aus? Aus der Perspektive eines Vollformats:
1. Bessere Rauschunterdrückung bei gleicher Pixelanzahl. Wir gehen theoretisch davon aus, dass je höher die Pixelanzahl, desto feiner das Foto ist, aber es wird eine photoelektrische Interferenz zwischen den Pixeln des Kamera-CMOS geben. Je höher die Pixeldichte, desto ernster wird das Rauschen bei hoher Empfindlichkeit sein. Die Größe des Vollformats ist größer, was auch bedeutet, dass bei gleicher Pixelanzahl die Anordnungsdichte jedes Pixels vernünftiger ist, wodurch die photoelektrische Interferenz reduziert wird.
2. Bessere Belichtungsspielraum Toleranz bezieht sich auf den Bereich, den CMOS korrekt an den Helligkeitskontrast der Szene anpassen kann. In einer Umgebung mit großem Lichtverhältnis kann eine Kamera mit hohem Belichtungsspielraum die Details sowohl in hellen als auch in dunklen Bereichen besser bewahren. Dies ist besonders sinnvoll beim direkten Fotografieren im JPEG-Format.
3. Größerer Betrachtungswinkel
Wir können sehen, dass der Sichtwinkel der Vollformatkamera deutlich besser ist als der der Halbformatkamera. Mehr Elemente können an derselben Position untergebracht werden, und es bringt auch mehr Komfort beim Einrahmen und Fotografieren. Diese Breite kann nicht durch ein paar Schritte zurück gelöst werden, denn wenn Sie die Position ändern, ändern sich auch die Perspektive und das Perspektivverhältnis von Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund.
4. Die Auswahl an Objektiven ist umfangreicher
5. Das Gesamtgewicht und -volumen sind größer
Die größere Größe bedeutet auch einen größeren Körper, und das Gesamtvolumen sowie das Gewicht des Vollformats werden höher sein als die des APS-C-Formats, was ebenfalls eine unvermeidbare Beeinträchtigung der Bildqualität darstellt.
Jetzt, da Sie die Hauptunterschiede zwischen APS-C- und Vollformatkameras verstehen, ist es Zeit, ihre Vor- und Nachteile zu besprechen.
Vor- und Nachteile von Vollformatkameras
Vorteile:
▪ Bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
▪ Bietet einen größeren Dynamikbereich
▪ Hohe Auflösung
▪ Kein Crop-Faktor
▪ Bessere und einfachere Objektivauswahl
Nachteile:
▪ teuer
▪ Schwerer und größer
Vor- und Nachteile von APS-C-Kameras
Vorteile:
▪ Kleine Größe und geringes Gewicht
▪ kostengünstig
▪ Längere Abdeckung
▪ Bietet eine größere Schärfentiefe
Nachteile:
▪ Schlechte Objektivauswahl
▪ Probleme mit dem Crop-Faktor
▪ Höhere ISO-Leistung ist niedriger
Abschließend:
Aus der obigen Diskussion haben Sie erkannt, dass kein Kameraformat das beste ist. Wählen Sie eines der Kameraformate je nach Ihren aktuellen Bedürfnissen.